Jahrestag eines Punkmordes: Erst Tragödie, dann Farce (2024)

  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

taz_akt_5939695056754Jahrestag eines Punkmordes: Erst Tragödie, dann Farce (1)Jahrestag eines Punkmordes: Erst Tragödie, dann Farce (2)

Vor 35 Jahren, am 21. Oktober 1978, erstach Sid Vicious in New York Nancy Spungen. Nur wenig später starb er an einer Überdosis Heroin.

Johnny Rotten und Sid Vicious (r.) von den Sex Pistols. Bild: reuters

„Haben Sie Spaß?“, fragt der Interviewer. Der junge Typ in der Lederjacke lächelt unsicher. Er habe überhaupt keinen Spaß. „Wo möchten Sie jetzt sein?“ „Unter der Erde.“ „Im Ernst?“ Sid Vicious nickt.

Wenige Tage vor diesem Interview hat der Bassist der Sex Pistols im Zimmer 100 des New Yorker Chelsea Hotels seine Freundin Nancy Spungen erstochen – oder auch nicht. Mal behauptet er, Nancy sei in das Messer gestürzt, mal will er sie gestochen haben, aber nicht, um sie zu töten.

Fest steht, dass Spungen nach Messerstichen verblutet ist und dass beide auf Heroin waren. „Sids Hedonismus ergänzte sich gut mit Nancys Appetit auf Heroin“, schrieb der britische Journalist Nick Kent, Experte für „Dark Stuff“, so der Titel seines Buches. Wenn es je eine self fulfilling prophecy gab, dann bei Sid & Nancy.

Sie flüchtet als Teenager aus dem reichen Elternhaus in Philadelphia und wird Groupie, mit allen Schikanen, eine (angebliche) Affäre mit Keith Richards inklusive. Mit neunzehn folgt sie Johnny Thunders – noch so ein Bilderbuch-Junkie – nach London, wo gerade Punk explodiert. Logisch, dass sich Sid und Nancy über den Weg laufen, für ihn ist es die erste Liebe, davor habe er sich allenfalls „in eine Flasche Bier und einen Spiegel“ verliebt, laut Nick Kent war Sid noch Jungfrau. Das wasserstoffblonde Groupie und der Lederjackenrüpel geben das (Alp-)Traumpaar des Punkrock, Exzesse in Love & Hate am laufenden Band, zur Freude des Boulevards.

Nach Nancys Tod wird Vicious wegen Mordes festgenommen, am 1. Februar 1979 gegen Kaution freigelassen. Darauf genehmigt er sich eine Portion hochkonzentriertes Heroin – im Zimmer 100 im Chelsea, in dem Nancy starb. Er überlebt knapp, dann gibt ihm die eigene Mutter den Rest. Sie habe ihrem Sohn die Überdosis verabreicht, um ihn vor dem Gefängnis zu retten, das er sowieso nicht überlebt hätte, so Ann Beverley auf ihrem Totenbett. Sid Vicious stirbt am 2. Februar 1979, seine Mutter 1996, ebenfalls an Heroin in tödlicher Dosis.

Die Tödliche Doris verfilmt 1981 „Das Leben des Sid Vicious“ mit einem Drei- und einer Sechsjährigen in den Hauptrollen, ihr Kommentar zur Legendenbildung. Noch 1995, da ist Kurt Cobain schon tot, strickt der bekannte Punkrock-Darsteller Ben Becker mit dem Theaterstück „Sid und Nancy“ die Legende weiter. Die Nancy spielt Schwester Meret. Geschichte wiederholt sich, so der Marx-Evergreen, mal als Tragödie, mal als Farce.

.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eineMail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

  • Kultur
  • Musik
  • 21. 10. 2013, 09:45 Uhr
Klaus Walter
  • Heroin

Volle Spalte unterm Artikel

      Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

      Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

      Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

      • Sofamystiker

        Gast

        @HINGERO**

        meine mutter hat mir damals ('87) "einstichpunkte" geschenkt und auch wenn ich mich nicht mehr wirklich daran erinnere, weiß ich noch gut, dass ich es als den verzweifelten versuch einer mutter wahrgenommen habe, die ihr verlorenes kind stilisieren und sid den schwarzen peter zuschieben wollte.

        dieses buch und den film "sid & nancy" kann man getrost unter den tisch fallen lassen, wenn man die beziehung der beiden analysiert.

        • Hingero**

          Gast

          @Sofamystiker Dann haben Sie es in der Tat "nicht mehr wirklich" in Erinnerung. Denn Nancy kommt nicht beser oder schlechter weg als Sid; beide waren krank, schwer krank sogar und das ist Thema des Buches. Und sie im Nachhinein "als Farce" lächerlich zu machen ist einfach ne tumbe Sauerei. Meiner Meinung nach kann man, anders als "Einstichpunkte°, diesen merkwürdigen Verlegenheitsarikel "getrost unter den Tisch fallen lassen".

      • Hingero**

        Gast

        Nancy's Mutter hat mit "Einstichpunkte" ein eidringliches Porträt ihrer Tochter und deren Liebesbeziehung mit Sid V. abgeliefert. Muss auch schon mindestens 20 Jahre her sein, kann ein Musikredakteur kennen, finde ich, dann kommt mehr dabei heraus als der Verweis auf einen Film mit 3 und 5jährigen Kindern.

      • Klugi

        Gast

        Die tödliche Doris?!?? ;-)

        • lionhill

          @Klugi "Die tödliche Doris" war eine Band aus Berlin, in den 80ern aktiv, außer musikalisch auch tätig auf den Gebieten Kunst, Fotografie, Filmkunst, Video, Performance und Literatur.

      • 8ack80n3

        Wieso soll ich für die TAZ zahlen, wenn ich doch Wikipedia kostenlos haben kann?

        Jetzt nicht diesen Artikel betreffend (oder eventuell doch?), aber kein Mensch macht sich darüber Gedanken, was da für ein Mist drauf verbreitet wird.

        • vic

          @8ack80n3 Immer noch hier?

          • 8ack80n3

            Ja, klar, wo denn sonst? Die BILD veröffentlicht meine geistreichen Kommentare nicht mehr und im NPD-Forum wurde ich gesperrt.

            Hier liest wenigstens Du das, was ich schreibe. Ich bin stolz auf Dich!

      • noch lebende kreuzberger

        Gast

        Der Beitrag geht nicht mal im kleinsten auf den Mensch hinter Sid Vicious ein. Nur das Produkt "Sid". PunkRock+Drogen. Ganz Toll. Irgendwie mal wieder schade sowas in der TAZ lesen zu müssen. Grünliberales Blatt...

      ');//var callback = callback;var altFormNs = $();// keep track of form nodes we may insert from server responsesvar clear4reset = function(){altFormNs.slideUp( function(){altFormNs.remove(); altFormNs = $();});};var back2start = function( val ){if( typeof val == 'string' ) {form1N.find('>.sectbody >span >textarea').val( val ).trigger('blur');}// ToDo: show hint -> change filOtaz_de.Form firstmirror.toShow.prop('disabled', false);mirror.toHide.slideDown();form1N.slideDown();};var reset = function( val ){clear4reset();back2start( val );};var handle200 = ( options.handle200 instanceof Function )? options.handle200 : function( data, status, req ){//console.log( data.documentElement.outerHTML );if( options.onSuccess instanceof Function ) options.onSuccess();clear4reset();// hide follow-up formsvar message = $(data).filter('.message');if( message.length && message.text() >'' ) {// show success messagevar messageN = $('

      ').append( message.addClass('sectbody') );$('').appendTo( message ).click( function(){messageN.slideUp( function(){ messageN.remove(); });back2start('');// reset to original formreturn false;});messageN.hide().prependTo( form1N.parent() ).slideDown();form1N.slideUp();}}var asySubmit = function( formN ){var formN = formN;var action;var clickLock = false;formN.find('>.sectbody >input:submit').click( function(){if( clickLock ) return false; clickLock = true;action = formN.attr('action'); if( !action ) return;// ToDo: handle missing actionaction = action.replace(/^http:/,'https:');// ToDo: handle relative action URLvar handle422 = function( data ) { // we sent incomplete Data. Show forms from response body!//console.log( data[0].documentElement.outerHTML );var formNs = data.find('form');if( !formNs.length ) {alert('error: server response fails expectations: no form found.');return false;}var anchor = $('').hide()[ mirror.node.length ?'insertAfter' :'insertBefore' ]( formN );formN.not( mirror.node ).slideUp( function(){formN.not( form1N ).remove();});mirror.toShow.attr({ disabled : true });mirror.toHide.slideUp();var last = anchor;formNs.each( function(i,e){ var n = $(e);var have = $('#'+ n.attr('id') );if(! n.children('.secthead').length )have.children('.secthead').first().clone(true).prependTo( n );var have = have.not( form1N );have.slideUp( function(){altFormNs = altFormNs.not( have );have.remove();// remove old incarnation});n.find('script').remove();// don't import scriptsn.hide().insertAfter( last );anchor.remove();last = n;altFormNs = altFormNs.add( n );/**/var ccN = n.find('#captcha-code');var captchaCode = ccN.attr('name');if( ccN.length && captchaCode )// this form needs a captcha, make one!Recaptcha.create( captchaCode, 'captcha-code', {theme: 'red'} );(new filOtaz_de.Form( n )).cancel( function(){ reset();});asySubmit( n );n.slideDown();});//console.log( altFormNs.length +' forms found' );} //handle422var post = {};formN.find('input,textarea').each( function(i,n){ var N = $(n);post[N.attr('name')] = N.val();});$.ajax({type: 'POST',url: action,cache: false,data: post,dataType : 'html', // 'xml',xhrFields: { withCredentials: true},// chrisso: Disabled beforeSend manipulation because first parameter ("req") is now jqXHR and not original XMLHttpRequest object. (see above "xhrFields")////beforeSend: function( req, settings ){//req.responseType = 'document';//req.withCredentials = true;////req.overrideMimeType('text/xml');//},success: function( data, status, req ){// our post was accepted, show response message!handle200( data, status, req );},error: function( req, status, message ){//console.log('status: '+ status +' :: '+ message );var data = $( req.response );if( !data.length ) {// data is not documentvar text;try{text = req.responseText;if( text ) text = text.replace(/http:/g, "");// have src'es protocol relativedata = $('

      ').html( text );//console.log('response text: '+ text );} catch(e) {//console.log('error reading responseText: '+ e );}}if( !data.length ) {try{//console.log( req.response.head.parentElement.outerHTML );} catch(e) {//console.log('error reading response.head: '+ e );}}({0 : function() {alert('Error: Can not see server answer. CORS missing?');// seems a Cross-Origin problem//console.log( data );},200 : function() {// 200 but error, IE9 ends up herehandle200( data, status, req );},422 : function() { handle422( data ); }})[ req.status ]();}, //error/* not available befor jQ 1.5statusCode : {422: function( req, status, message ){}},*/complete: function( req, status ){//try{ console.log('response headers:\n'+ req.getAllResponseHeaders() ); } catch(e){ console.log('getAllResponseHeaders() failed'); }//console.log('responseXML: '+ req.responseXML );//if( req.response ) console.log( req.response.head.parentElement.outerHTML )//else console.log('no data');clickLock = false;}}); //ajaxreturn false;}); //click}; //asySubmitasySubmit( form1N );}; //filOtaz_de.ajaxifyForm})();

      • Deutsche Flaggen an HausfassadenMeine Angst und wo sie herkommtDeutsche Flaggen an Wohnhäusern beängstigen mich. Das liegt an der AfD und dem Ergebnis der Europawahl. Aber es ist Zeit, die Angst los zu werden.  
      • Julian Assange kommt freiDie Bedrohung bleibt
      • Deal mit der US-JustizJulian Assange kommt frei
      • AfD attackiert gemeinnützige VereineDer Ruch des Illegalen
      • Rückschlag bei WärmepumpenFehlstart für die Wärmewende
      Jahrestag eines Punkmordes: Erst Tragödie, dann Farce (2024)
      Top Articles
      Latest Posts
      Article information

      Author: Aracelis Kilback

      Last Updated:

      Views: 6324

      Rating: 4.3 / 5 (44 voted)

      Reviews: 91% of readers found this page helpful

      Author information

      Name: Aracelis Kilback

      Birthday: 1994-11-22

      Address: Apt. 895 30151 Green Plain, Lake Mariela, RI 98141

      Phone: +5992291857476

      Job: Legal Officer

      Hobby: LARPing, role-playing games, Slacklining, Reading, Inline skating, Brazilian jiu-jitsu, Dance

      Introduction: My name is Aracelis Kilback, I am a nice, gentle, agreeable, joyous, attractive, combative, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.